Einjährige Sonderberufsfachschule berufsvorbereitend
Die Sonderberufsfachschule wendet sich an Schüler/-innen von sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit der Notwendigkeit eines sonderpädagogischen Bildungsangebotes. In kleinen Klassen mit ca. 12 Schülerinnen und Schülern findet eine individuelle und engmaschige Begleitung der Jugendlichen statt. Neben den allgemeinen Fächern erfahren die Schüler/-innen wesentliche Inhalte zum Profil der einzelnen Klassen. Hierbei kann zwischen den Bereichen Gastronomie & Hauswirtschaft, KFZ- & Metalltechnik, Lagerlogistik, Verkauf & Handel, Gesundheit & Pflege und Handwerk & Bau gewählt werden. Zur Unterrichtsverpflichtung zählt außerdem ein wöchentlicher Praktikumstag.
Voraussetzungen
- Abgangszeugnis oder Abschlusszeugnis eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ)
- Motivation und das Ziel, einen Hauptschulabschluss zu erwerben
- Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveaustufe B1
Profilbereiche
Die Chance für den begabten Gastronom zum Abschluss.
Die Chance für den Kaufmännischen zum Abschluss.
Die Chance für die Interaktiven zum Abschluss.
Die Chance für den motivierten Strategen zum Abschluss.
Die Chance für den Elektriker zum Abschluss.
Die Chance für den Handwerker zum Abschluss.
Die Schulausbildung dauert ein Jahr und ist in Vollzeit zu absolvieren. Gegebenenfalls kann diese auf zwei Jahre ausgedehnt werden. Hauptfächer sind Mathematik, Deutsch und ggf. Englisch sowie die berufsfachliche und -praktische Kompetenz im gewählten Bereich.
Der Hauptschulabschluss berechtigt eine Ausbildung in einem entsprechenden Betrieb zu absolvieren. Des Weiteren ist der Übergang in das AV dual (qualifizierte Berufseinstiegsbegleitung in Ausbildung und Arbeit) möglich. Ebenso steht der Weg in die einjährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (1BFAH) oder die Ausbildung zum Alltagshelfer/-in offen.